Ob wir einen geliebten Menschen aus unserer Mitte verabschieden oder unsere Trauer über einen Tod zum Ausdruck bringen wollen, können wir uns vertrauensvoll an Gott wenden.
Hier finden Sie Information zur kirchlichen Bestattung und Anlaufstellen für die Trauerbegleitung.
Verstirbt ein geliebter Mensch können Angehörige oft mit der Situation überfordert werden.
Neben Gefühlen wie Wut, Enttäuschung, Trauer und Frustration kommen organisatorische Fragen der Bestattung und Lebensorganisation hinzu.
Dabei fehlt in dieser hektischen Zeit oft der Raum für Angehörige, mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen wahrgenommen zu werden und sich von ihren Verstorbenen zu verabschieden.
Als Kirche ist es unsere seelsorgerliche Aufgabe Menschen in allen Lebenslagen zu begleiten. Besonders dann, wenn Menschen sich in einer Lage befinden, in der sie besonders den Zuspruch und die Liebe Gottes besonders dringend benötigen.
In der kirchlichen Bestattung wollen wir daher genau diesen Raum geben: In einer kirchlichen Feier wollen wir nicht nur unseren Verstorbenen Gottes Segen zusprechen, sondern auch den Angehörigen und Menschen, die mit den Verstorbenen verbunden sind, den Segen und den Trost Gottes zusprechen, der uns durch die Auferstehung und die Botschaft Jesu Christi versprochen wurde.
Verstirbt ein Mensch und ist eine kirchliche Bestattung gewünscht, findet zur Vorbereitung ein sog. Trauergespräch statt, in welchem die Pfarrperson sich mit Angehörigen, Freunden und Bekannten gemeinsam zusammensetzt und über die Wünsche des Verstorbenen, dessen Leben und die Fragen der Angehörigen spricht.
In Rahmen dieses Gesprächs suchen sich die Angehörigen einen gemeinsamen Trauerspruch aus, der im Rahmen der kirchlichen Bestattung dem verstorbenen Angehörigen zugesprochen wird und in der Predigt gemeinsam mit den biographischen Daten des Verstorbenen in Bezug gesetzt wird.
Dabei soll der Spruch nicht nur das Leben des Verstorbenen und dessen Hoffnungen und Wünsche wiederspiegeln, sondern auch eine Hoffnungsbotschaft für die Hinterbliebenen darstellen.
Die kirchliche Bestattung findet dann in Absprache mit dem jeweiligen Bestatter/der jeweiligen Bestatterin entweder auf einem Friedhof oder in einer Kirche statt und dauert ca. 30 bis 45 Minuten.
In der Bestattungsfeier werden für gewöhnlich Kirchenlieder gesungen, die entweder durch Kirchenmusiker:innen begleitet oder als Aufnahmen abgespielt werden können. Andere Lieder odr Musik kann ggfs. in Absprache mit der jeweiligen Pfarrperson auch möglich gemacht werden.
Für die Planung einer kirchlichen Trauerfeier kann die Chechliste der Kirche helfen. Die Chechliste finden Sie hier.
Gegen Ende der Trauerfeier steht nach Möglichkeit der Gang an den letzten Ruheort an, wo der Verstorbene zur letzten Ruhe gebettet und die Gemeinde feierlich mit einem Segen entlassen wird. In manchen Fällen findet die Grablegung erst später statt, daher endet die Trauerfeier in diesem Falle mit dem Segen in der Kirche oder der Trauerhalle.
Im Anschluss an die kirchliche Bestattung werden die verstorbenen Kirchenmitglieder in einer Fürbitte der jeweils zuständigen Kirchengemeinde im Gottesdienst verlesen. Auf Wunsch der Angehörigen kann diese Fürbitte aber auch an eine Kirchengemeinde am Wohnort verlegt werden.
Am Ende des Kirchenjahres werden alle Angehörigen verstorbener Kirchenmitglieder zum Gottesdienst am Ewigkeitssonntag eingeladen, wo alle Verstorbenen innerhalb eines Kirchenjahres verlesen und im Gebet erwöhnt werden.
Manchmal kann die Trauer überwältigend sein und gerade in Fällen, wenn Lebenspartner:innen versterben oder aber wenn ein tragischer Todesfall vorliegt, kann es notwendig sein, sich mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen oder Begleitung für die eigene Trauerbewältigung zu suchen.
Neben der Möglichkeit, jederzeit das Gespräch mit der zuständigen Pfarrperson zu suchen und dort Begleitung für die eigene Trauer zu suchen, gibt es auch die Möglichkeit, kirchliche Begleitungsangebote wahrzunehmen.
Unter dem Namen Trauernetz bietet die evangelische Kirche verschiedene Hinweise, Tipps und Informationen an, die Ihnen in der eigenen Trauerbewältigung helfen können.
Hier eine Hilfe, den passenden Trauerspruch zu finden:
www.trauervers.de...